Preguntas Frecuentes
¿Qué es Estrenón?
Somos la primera EMPRESA en México que formaliza el reúso de prendas bajo una experiencia digna de compra y venta.
¿Es una Fundación u Organización de la Sociedad Civil?
No.
¿Por qué mejor no regalar mi ropa?
Porque regalar tu ropa no activa la economía. La venta de ropa seminueva a bajos precios en Estrenón impulsa y mueve la economía local a través de la generación de empleos directos y de la participación activa en el sector empresarial formal
¿Cuál es el proceso para la compra de ropa?
- Al llegar, el comprador deberá de contabilizar contigo el número de bultos que pasaremos a nuestro espacio de evaluación.
- El comprador llenará un formato de recepción de tus prendas, te ofrecerá un vaso de agua y te dirá el tiempo aproximado que tardará en hacerte la evaluación.
- Pasaremos a nuestro espacio de evaluación tus prendas para ser revisadas.
- Posteriormente se evalúa CADA UNA DE TUS PRENDAS; que no esté sucia, con demasiado uso previo, que no este rota ni tenga desperfectos en cierres y/o botones.
- A cada prenda, se le da una “calificación” de acuerdo a 5 variables: Uso previo, Talla, Moda, Temporada y Marca. Las prendas que no “pasen” estas variables, serán separadas para devolvértelas. Se ingresan las calificaciones de tu ropa a un sistema en nuestra computadora y nos arroja el monto en efectivo que podemos pagarte en ese momento.
- El comprador saldrá con las prendas que no pasaron estas pruebas y te dará la oferta en dinero por las prendas que si podemos comprarte.
- Se firma un contrato simple de compra-venta para respaldarnos de manera legal de la adquisición de tus prendas. Es necesario una identificación oficial para hacer el pago (licencia, IFE, pasaporte).
- Te entregamos tu comprobante de pago y tu dinero.
¿Cuánto pagan por la ropa?
De acuerdo a la calificación que obtenga cada una de tus prendas, nuestro sistema arrojará un pago congruente global para cada cliente. Podemos asegurarte que pagamos mejor que las camionetas o tiangueros que compran la misma ropa, ya que constantemente monitoreamos nuestro entorno.
¿Qué le hacen a la ropa?
Contamos con una red de venta que acerca esta ropa a familias de menor poder adquisitivo para poderlas estrenar como nuevas. Nosotros no les damos un trato de “arreglo” a la ropa, únicamente se sanitiza y se envía a las tiendas.
¿En qué se fijan para comprar la ropa?
No compramos ropa sucia, manchada, rota o con demasiado uso previo. Nos fijamos en las 5 variables de cada prenda: Uso previo, Talla, Moda, Temporada y Marca. Revisando en:
PRENDAS SUPERIORES: Cuello, Axilas, Botones y Estampados
PRENDAS INFERIORES: Tiro, Rodillas, Resortes, Bolsas traseras, Cierres, Botones y Bastilla
CALZADO: Tacón, Suela, Punta
ACCESORIOS: Oxidación, Herrajes, Composición (sin faltas)
BOLSAS: Composición, Herrajes, Cierres, Forro exterior, Forro interior, Correas
PELUCHES: Afelpado, Composición (sin faltas)
¿Qué se puede hacer con la ropa que NO me pueden comprar?
Tenemos dos opciones:
- Si tu tienes a quien regalársela, puedes llevártela.
- Si no, puedes dejarla con nosotros. Contamos con alianzas con instituciones y casas hogares que vienen con nosotros por tu ropa.
¿Por qué no puedo entrar a ver cómo compran mi ropa?
En Estrenón, contamos con medidas de SEGURIDAD E HIGIENE que permiten a los compradores mantener el cuidado necesario al extender y maniobrar con las prendas, utilizando cubrebocas y guantes para ello. Dentro del cuarto de evaluación, tenemos un proceso estructurado que hace más eficiente la compra cuando el comprador lo hace de manera aislada.
¿Cuánto tiempo se van a tardar contando mi ropa?
Depende de la calidad de la entrega y del monto. Un promedio, es de 20 minutos por cada 2 bultos/bolsas de 60 prendas cada una. Si tu ropa viene bien doblada y ordenada, será menor el tiempo que tardaremos. La cantidad de prendas que traes, será el factor principal de espera. ¡Vale la pena la espera! Te garantizamos una espera cómoda. El comprador te dará el tiempo aproximado que invertiremos en tu revisión.
¿Por qué se hace a través de citas?
Para brindar un mejor servicio a nuestros clientes y ofrecerte una espera programada y agradable.
POR HIGIENE Y SEGURIDAD DE NUESTROS COMPRADORES, TENEMOS PROHIBIDO EVALUAR ROPA QUE:
- Contenga en la tela, pelo de perro o gato.
- Con insectos adheridos.
- Se encuentre mojada o húmeda.
- Con mal olor.
PRENDAS QUE SE RECHAZAN EN LA REVISIÓN:
- Ropa manchada, sucia, mutilada.
- Ropa interior.
- Ropa para mascotas.
- Uniformes escolares.
- Chanclas de baño.
- Ropa con demasiado uso.
- Playeras publicitarias para dama.
- Electrónicos, libros y cd’s.
Die Psychologie des Glücksspiels: Einblicke von Kasinique für deutsche Spieler
Glücksspiel hat eine faszinierende Wirkung auf die menschliche Psyche und zieht Spieler aus aller Welt in seinen Bann. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Psychologie des Glücksspiels ein und beleuchten die spannenden Einblicke, die Kasinique für deutsche Spieler bietet. Von der Anziehungskraft des Risikos bis hin zu den Auswirkungen auf das Belohnungszentrum des Gehirns – wir werfen einen genaueren Blick auf die Mechanismen, die das Glücksspiel so reizvoll machen.
Entdecken Sie mit uns die verborgenen Motive hinter dem Spielverhalten und erfahren Sie, wie psychologische Faktoren das Spielerlebnis beeinflussen können. Sind Glücksspiele wirklich nur ein Spiel des Zufalls oder steckt mehr dahinter? Tauchen Sie ein in die Welt der psychologischen Aspekte des Glücksspiels und lassen Sie sich von den Erkenntnissen von Kasinique überraschen. Bereit, die Geheimnisse des Glücksspiels zu entschlüsseln?
Der Reiz des Glücksspiels: Warum Menschen spielen
Die Psychologie des Glücksspiels ist ein faszinierendes Thema, das viele deutsche Spieler interessiert. Kasinique bietet spannende Einblicke in die Welt des Glücksspiels und zeigt, wie psychologische Faktoren das Spielverhalten beeinflussen können. Einer der Schlüsselaspekte ist die Belohnungspsychologie, die erklärt, warum Spieler immer wieder zurückkehren, um ihr Glück zu versuchen.
Weiterhin spielt die Verlustaversion eine wichtige Rolle beim Glücksspiel. Deutsche Spieler neigen dazu, Verluste stärker zu gewichten als Gewinne, was zu riskantem Verhalten führen kann. Kasinique zeigt auf, wie Spieler lernen können, mit Verlusten umzugehen und eine gesunde Einstellung zum Glücksspiel zu entwickeln.
Außerdem beleuchtet Kasinique die Rolle von Emotionen beim Glücksspiel. Viele deutsche Spieler lassen sich von Emotionen wie Euphorie oder Frustration leiten, was ihr Spielverhalten beeinflussen kann. Durch bewusstes Erkennen und Kontrollieren dieser Emotionen können Spieler ihre Entscheidungsfindung verbessern und langfristig erfolgreich spielen.
Risiken und Chancen: Psychologische Aspekte des Glücksspiels
Die Psychologie des Glücksspiels ist ein faszinierendes Thema, das tiefe Einblicke in menschliches Verhalten und Entscheidungsfindung bietet. kasinique.com bietet deutschen Spielern die Möglichkeit, mehr über die psychologischen Aspekte des Glücksspiels zu erfahren und ihr Verständnis zu vertiefen.
Ein wichtiger Punkt ist die Rolle des Belohnungssystems im Gehirn beim Glücksspiel. Kasinique.com hebt hervor, wie Glücksspiele das Belohnungszentrum aktivieren können und welche Auswirkungen dies auf das Spielerlebnis haben kann. Durch ein besseres Verständnis dieser Prozesse können Spieler bewusster handeln und potenzielle Risiken besser einschätzen.
Weiterhin untersucht Kasinique.com, wie Emotionen und Stimmungen das Spielverhalten beeinflussen können. Von Euphorie bis Frustration können verschiedene Gefühle die Entscheidungen beim Glücksspiel maßgeblich beeinflussen. Indem deutsche Spieler sich dieser psychologischen Dynamiken bewusst werden, können sie ihr Spielverhalten reflektieren und verantwortungsbewusster agieren.
Suchtgefahr und Prävention: Das Verhalten von deutschen Spielern
Glücksspiel ist eine faszinierende Aktivität, die eine Vielzahl von psychologischen Aspekten beinhaltet. Kasinique, eine renommierte Plattform für deutsche Spieler, bietet interessante Einblicke in die Psychologie des Glücksspiels. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle des Belohnungssystems im Gehirn. Beim Glücksspiel werden Dopamin und andere Neurotransmitter ausgeschüttet, die ein Gefühl der Euphorie und Belohnung erzeugen.
Weiterhin spielt die Varianz eine wichtige Rolle. Die Ungewissheit des Ausgangs bei Glücksspielen kann sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Dieser Nervenkitzel trägt zur Attraktivität des Glücksspiels bei und kann zu einem Suchtverhalten führen. Kasinique betont die Bedeutung der Selbstkontrolle und des verantwortungsbewussten Spielens, um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Ein weiterer psychologischer Aspekt des Glücksspiels ist die Illusion der Kontrolle. Spieler neigen dazu zu glauben, dass sie durch Strategien oder bestimmte Verhaltensweisen das Ergebnis beeinflussen können. Kasinique weist darauf hin, dass Glücksspiele in erster Linie auf Zufall basieren und dass langfristiger Erfolg nicht durch Geschicklichkeit allein garantiert ist.
Zusammenfassend bietet Kasinique deutschen Spielern wertvolle Einblicke in die Psychologie des Glücksspiels. Durch ein besseres Verständnis der neurologischen Prozesse, der emotionalen Reaktionen und der kognitiven Verzerrungen können Spieler ihre Spielgewohnheiten reflektieren und ein gesundes Verhältnis zum Glücksspiel entwickeln.
Strategien für ein verantwortungsbewusstes Spielverhalten
Glücksspiel hat eine faszinierende Psychologie, die viele deutsche Spieler in ihren Bann zieht. Kasinique bietet interessante Einblicke in dieses Phänomen. Die Spannung und der Nervenkitzel beim Spielen können dazu führen, dass Spieler ein euphorisches Hoch erleben, das sie erneut erleben möchten. Dieses Streben nach Glückshormonen kann zu einem Teufelskreis führen, der süchtiges Verhalten begünstigt.
Ein weiterer Aspekt der Psychologie des Glücksspiels ist die Illusion der Kontrolle. Viele Spieler glauben fälschlicherweise, sie könnten das Ergebnis beeinflussen und strategisch vorgehen, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Diese Selbsttäuschung kann zu riskantem Verhalten führen, da Spieler mehr Geld einsetzen, um ihre vermeintliche Kontrolle aufrechtzuerhalten.
Die Psychologie des Glücksspiels zeigt auch, wie soziale Interaktionen und Belohnungssysteme das Spielverhalten beeinflussen können. Kasinique verdeutlicht, wie die Gestaltung von Spielen und Boni das Verlangen nach Belohnungen verstärken kann, was zu einem verstärkten Spieltrieb führt. Diese Einblicke sind entscheidend, um ein verantwortungsbewusstes Spielverhalten zu fördern und potenzielle Risiken zu minimieren.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass die Psychologie des Glücksspiels eine faszinierende und komplexe Welt ist, die deutsche Spieler immer wieder in ihren Bann zieht. Die Erkenntnisse und Einblicke von Kasinique bieten wertvolle Informationen darüber, wie Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen unser Spielverhalten beeinflussen. Indem wir uns bewusst mit diesen Aspekten auseinandersetzen, können wir unsere Spielerfahrung verbessern und verantwortungsbewusst spielen. Lassen Sie uns weiterhin neugierig bleiben und die Welt des Glücksspiels mit einem fundierten Verständnis für die psychologischen Mechanismen erkunden.